Alle sechs Jahre finden Sozialversicherungswahlen statt. Versicherte und Arbeitgeber wählen jeweils getrennt ihre Vertreterinnen und Vertreter in die Gremien der Selbstverwaltung der Sozialversicherungsträger. Bei den Sozialversicherungswahlen im Jahr 2017 tritt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer-Organisationen bei den (bundesunmittelbaren) Sozialversicherungsträgern an.
Die Sozialwahlen im kommenden Frühjahr sichern die Soziale Selbstverwaltung bei
- der Deutsche Rentenversicherung Bund
- den Krankenkassen
- Barmer – GEK
- DAK – Gesundheit
- Techniker Krankenkassen (TK)
- Bundesinnungskrankenkasse Gesundheit (BIG)
- IKK classic
- der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
- der Berufsgenossenschaften
- Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)
- Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtpflege (BGW)
- Bau-Berufsgenossenschaft (BAU – BG)
- Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN)
Hinzu kommen auf Landesebene die Verwaltungsräte der AOKen, IKKen und die regionalen Vertreterversammlungen der Deutschen Rentenversicherung.
Auf der Internetseite der ACA finden Sie weitere Informationen, das Wahlprogramm und Grundsätze.
Die Selbstverwaltung sichert die Eigenständigkeit der Sozialversicherungsträger gegenüber der Politik und gibt die Möglichkeit zur Selbstbestimmung und Beteiligung. Die Mitglieder der Selbstverwaltungsorgane entscheiden z.B. in den wichtigen Bereichen Finanzen, Ausgestaltung von Leistungen, Organisation und Personal. Sie stellen den Haushalt auf, prüfen die Ausgaben der Sozialversicherungsträger und nehmen so wichtige Kontrollfunktionen wahr. Die Selbstverwaltung setzt sich direkt für die Versicherten ein, z.B. durch kostenlose Beratung durch ehrenamtliche Versichertenberater/-innen und die Arbeit in den Widerspruchsausschüssen. Die Selbstverwaltung ist damit ein wichtiges Bindeglied zwischen Versicherten und den Verwaltungen der Sozialversicherungsträger.
Die Mitgliedsorganisationen der ACA
Kolpingwerk Deutschland
Das Kolpingwerk Deutschland ist ein katholischer Sozialverband mit bundesweit 240.884 Mitgliedern in 2.512 Kolpingsfamilien, davon 41.914 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Bereich der Kolpingjugend. Im Sinne Adolph Kolpings will der Verband Bewusstsein für verantwortliches Leben und solidarisches Handeln fördern.
Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands
Die Katholische Arbeitnehmer – Bewegung ist ein Sozialverband, in dem etwa 125 000 Männer und Frauen bundesweit organisiert sind. Die KAB Deutschlands steht für die Gestaltung einer gerechten und solidarischen Gesellschaft, in der allen Menschen die gesellschaftliche Teilhabe und Teilnahme ermöglicht wird. Entsprechend versteht sich die KAB vor allem als Interessenvertretung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, für Frauen und Familien sowie für ältere und sozial benachteiligte Menschen.
Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen
Der Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen (BVEA) ist ein Zusammenschluss von Organisationen evangelischer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in der Evangelischen Kirche in Deutschland, die sich als Ehrenamtliche in ihrer Kirche engagieren. Ziel der Arbeit des BVEA ist es, die gemeinsame Willensbildung der evangelischen Arbeitnehmerorganisationen in den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland zu fördern und in Kirche, Staat und Gesellschaft gemeinsam zu vertreten. Evangelische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden in ihrer Verantwortung für die Menschen in Betrieb, Familie, Gesellschaft, Kirche und Staat unterstützt.Der BVEA ist davon überzeugt, dass der christliche Glaube das Wahrnehmen von Verantwortung in Politik, Gesellschaft und Arbeitswelt mit einschließt.